Themenbereich Lehren & Lernen > Leitziel Aufgabenkultur
Geben wir den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, in variativen, motivierenden Übungen ihr Wissen zu erweitern und anzuwenden?
Übungen sind passgenau, variativ und motivierend.
Aufbauend auf den individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler werden die Lernprozesse individuell und gezielt begleitet.
Beispiele
- Schülerprodukte, Äußerungen der Schülerinnen und Schüler als Grundlage der Übungen (pädagogische Diagnostik)
- Gezieltes Üben: aufbauend auf den Stärken, Lernbedürfnisse bewältigen bzw. Lücken füllen
- Üben ist kein Abarbeiten von kopierten Arbeitsblättern
- Hilfen/Unterstützung bei Lernschwierigkeiten geben (auch in digitaler Form der Schüler- und Elternsprechstunde)
- Regelmäßiges Reflektieren begleitet den Lernprozess (vgl. Reflexion)
Metainformationen
öffnen
7Cs
ClarifyConsolidate
Szenarien
DistanzunterrichtPräsenzunterrricht
Wechselunterricht
Akteure
LehrkraftZielgruppen
LehrkraftDieser Artikel war hilfreich
++
trifft zu
trifft zu
+
trifft eher zu
trifft eher zu
-
trifft eher nicht zu
trifft eher nicht zu
--
trifft nicht zu
trifft nicht zu
Sie möchten uns weiteres Feedback zu diesem Angebot geben? Klicken Sie bitte hier.