Themenbereich Lehren & Lernen > Leitziel Aufgabenkultur
Schaffen wir Lernumgebungen, die eine natürliche Differenzierung und Individualisierung ermöglichen?
Fehler als Chance der Weiterarbeit erkennen
Die Problemlösestrategien der Schülerinnen und Schüler lassen Stärken und weitere Lernbedürfnisse erkennen.
Beispiele
- Reflexion über und Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze
- Individuelle Lern- und Übungshinweise
Metainformationen
öffnen
7Cs
ClarifyConsolidate
Szenarien
DistanzunterrichtPräsenzunterrricht
Wechselunterricht
Akteure
LehrkraftSchülerin und Schüler
Zielgruppen
LehrkraftLernumgebungen ermöglichen forschendes, entdeckendes Lernen für jedes Kind und ermöglichen kreative Lösungen
Aufgrund der natürlichen Differenzierung bei Lernumgebungen, können die Schülerinnen und Schüler auf individuellem Niveau durch Anwendung bereits erworbenen Wissens Erkenntnisse und Kompetenzen erlangen.
Beispiele
- Arbeitsplan mit zeitlichen Vorgaben
- Individuelle Hilfen, die Impulse zur Weiterarbeit geben
- Individuelle Hilfen auch in digitaler Form (Lernvideo)
- Ich-Du-Wir-Phasen auch in digitaler Form (Break-out-rooms)
- Individuelle Verwendung von Arbeitsmitteln
- Darstellung der Lösungsansätze und Lösungen im Lernheft, Beachten der Fachsprache
- Präsentation der Ergebnisse (Upload über Messengerdienst, MS Teams – Ergebnis der zugewiesenen Aufgabe; Kursnotizbuch)
Unterstützungsangebote
Metainformationen
öffnen
7Cs
ClarifyConsolidate
Szenarien
DistanzunterrichtWechselunterricht
Akteure
LehrkraftSchülerin und Schüler
Zielgruppen
LehrkraftPräsentation der Lernumgebung in klarer, strukturierter Form
Eine selbstständige, eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit einer Problemstellung ist nur möglich, wenn das Problem als solches erkannt und verstanden wird.
Beispiele
- Berücksichtigung der individuellen sprachlichen Fähigkeiten
- Visualisierung der Aufgabenstellung
Metainformationen
öffnen
7Cs
ClarifyConsolidate
Szenarien
DistanzunterrichtWechselunterricht
Akteure
LehrkraftSchülerin und Schüler
Zielgruppen
LehrkraftDieser Artikel war hilfreich
++
trifft zu
trifft zu
+
trifft eher zu
trifft eher zu
-
trifft eher nicht zu
trifft eher nicht zu
--
trifft nicht zu
trifft nicht zu
Sie möchten uns weiteres Feedback zu diesem Angebot geben? Klicken Sie bitte hier.