Um Schulen in der Organisation und Gestaltung des Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterrichts zu unterstützen, bietet ihnen dieses Projekt ein passgenaues und breit gefächertes Angebot. Zu wesentlichen Feldern werden hilfreiche Vorgehensweisen empfohlen, Leitlinien aufgezeigt, umsetzbare Anregungen geboten und anwendbares Material zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich wird dieses Portal ein weiteres Szenario und dessen Herausforderungen in den Fokus nehmen, nämlich die Gestaltung des
nach der Rückkehr der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte in die Schule.
Themenbereiche
Struktur & Management
Klare Strukturen und effektive Organisationsformen sind Grundvoraussetzungen für einen gelingenden Bildungsprozess. Dies gilt sowohl im Präsenzunterricht, wie auch im Wechsel- oder im Distanzunterricht.
Beziehung & Kommunikation
Bildung und Lernen benötigen Beziehungen und Kommunikation. Diese sind in der Distanz ebenso sehr wie im Präsenzunterricht die notwendige Grundlage für erfolgreiches Lernen und gelingende Bildungsprozesse.
Lehren & Lernen
Lehren und Lernen findet unter veränderten Voraussetzungen und mit neuen didaktisch-methodischen Möglichkeiten statt. In allen drei Szenarien leitet Schule individuelle Lernprozesse professionell an.
Neue Inhalte
Hier finden Sie die drei aktuellsten Beiträge.
Leitziel Präventive Maßnahmen
Lehren & Lernen
Sind die Schülerinnen und Schüler mit den digitalen Plattformen so vertraut, dass ein reibungsloser Übergang zwischen den einzelnen Unterrichtsformaten möglich ist?
Leitziel Methoden / Sozialformen
Lehren & Lernen
Welche Methoden können sowohl im Distanz- als auch im Präsenzunterricht als verbindende Elemente genutzt werden?
Leitziel Reflexion
Lehren & Lernen
Nutzen wir Erkenntnisse aus der Reflexion für die weitere Unterrichtsplanung?
Linksammlung
Wichtige Schreiben
Stiftung Bildungspakt Bayern
KUVB
- Handreichung für den Sportunterricht unter Corona-Bedingungen
(erst ab Wiederaufnahme des Sportunterrichts mit Eintritt eines neuen Rahmenhygieneplans!)